Welches Tischgestell passt zu meiner Körpergröße?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, vielmehr sind bei der Wahl Ihres zukünftigen Tischgestells Ihre ganz individuellen Körpermaße ausschlaggebend. Die tatsächliche Länge von Scheitel bis Fuß einer Person ist dabei nicht wichtig.
Den Spielraum, den die Höhenverstellung des Schreibtischgestells erfüllen sollte, wird aus zwei Abständen ermittelt, die sich gänzlich am Körperbau orientieren. Konkret werden jeweils die Abmessungen zwischen (aufgelegtem) Ellbogen und Boden im Stehen und Sitzen herangezogen.
Es gilt also zwei individuelle Mindestwerte zu ermitteln, welche die Höhenverstellung des neuen Tischgestells erfüllen sollte:
- Arbeitshöhe im Sitzen (= so tief muss das Tischgestell nach unten zu fahren sein)
- Arbeitshöhe im Stehen (= so hoch muss das Tischgestell mindestens nach oben fahrbar sein).
Die optimale Stehhöhe am neuen Schreibtisch
Das Maß für die optimale Arbeitshöhe im Stehen ist denkbar einfach zu ermitteln und kann kinderleicht mit einem Maßband oder Zollstock in einer Minute ausgemessen werden.

- Stellen Sie sich locker und aufrecht hin.
Die Arme entlang des Rumpfes nach unten hängen lassen. - Winkeln Sie nun den Unterarm im 90- bis 100-Grad-Winkel an.
Ganz so, als würde man seinen Unterarm und die Hände auf dem zukünftigen Schreibtisch ablegen. Man kann sich auch vorstellen, ein Tablet zu halten. - Messen Sie jetzt den Abstand vom Boden bis zum Ellbogen.
Nun haben Sie Ihren persönlichen Wert für die stehende, ergonomisch passende Arbeitshöhe am Schreibtisch ermittelt.
Diesen Wert sollte das höhenverstellbare Tischgestell nach oben, also mindestens ausfahren können.
Die maximale Höhe der meisten Modelle deckt i.d.R die erforderliche Stehhöhe von Personen zwischen 1,65 m und 1,85 m ab.
Tipp zum Arbeiten im Stehen
Eine zu hoch gewählte Arbeitshöhe führt zu Verspannungen im Nacken und Kopfschmerzen. Ist der Schreibtisch zu tief eingestellt, nimmt man gerne eine gekrümmte Haltung ein. Optimal ist eine lockere, aufrechte Haltung. So zirkuliert das Blut besser im Körper und die Sauerstoffversorgung des Gehirns wird verbessert. So profitieren Sie von erhöhter Konzentrationsfähigkeit und mehr Produktivität. Nebenbei beansprucht das stehende Arbeiten mehr Muskeln und führt zu einem höheren Kalorienverbrauch.
Die Sitzhöhe für entspanntes Arbeiten am neuen Schreibtisch
Vorab: sollte der ggf. bereits vorhandene Bürostuhl schon perfekt eingestellt sein, ist die Mindesthöhe des Tischgestells ganz einfach an diesem messbar. Den optimalen Messwert erhalten Sie, wenn Sie den Abstand zwischen der Oberseite der Armlehne und dem Boden messen. Hat der Bürostuhl keine Armlehnen oder ist noch nicht ergonomisch eingestellt, wird analog der Stehhöhe vorgegangen.

- Bringen Sie sich in eine aufrechte Sitzposition.
Die Arme dabei wieder locker hängen lassen. - Die Unterarme erneut in einen 90- bis 100-Grad-Winkel bringen.
- Nun wieder den Abstand zwischen Boden und Ellbogen messen.
Der Abstand zwischen Ellbogen und dem Boden ergibt jetzt die Mindestanforderung der Höhenverstellung in der Höhenverstellung nach unten.
Im Abgleich dieser beiden persönlichen Werte mit den Angaben zur Höhenverstellung der Tischgestelle sind die passenden Modelle schnell ermittelt. Sicherlich passen die meisten Gestelle auf einen Großteil der Nutzer. Trotzdem sollten die erforderliche Steh- und Sitzhöhe in jedem Fall vorab ermittelt werden, um einen ergonomischen Arbeitsplatz zu realisieren.
Tipp: Stärke der Tischplatte einberechnen
Zu bedenken gilt, dass die Höhe der späteren Tischplatte zu berücksichtigen ist. Dieser Wert ist von den ermittelten Maßen abzuziehen.
Diese Tischgestelle passen zu Ihnen
Bestseller
Die Ergobasis Tischgestell Bestseller schon ab 369,- €
- Tischgestell
- Höhe stufenlos 62,5-127,5 cm
- Breite in 111, 151 o. 171 cm
- Memoryfunktion
- sanfter Anlauf & Stopp
- Kollisionsschutz
- zwei Elektromotoren
- T-Fuß Stahlgestell
- 3-teilige Teleskopbeine
- geeignet für Rollcontainer
- Tischplatte optional
- höhenverstellbares Tischgestell
- Höhe stufenlos 70-116 cm
- Breite stufenlos 110-170 cm
- Best-Price Tischgestell
- traversenloser Alu-Aufbau
- T-Fußgestell
- 2-teilige Teleskopbeine
- Tischplatte optional
- Homeoffice-Empfehlung
- höhenverstellbares Schreibtischgestell
- Memoryfunktion & Kollisionsschutz
- zwei Motoren
- robustes Stahlgestell
- drei Farben
- T-Fußgestell
- 2-/3-teilige Teleskopbeine
- leichte Montage
- Schreibtischgestell
- höhenverstellbar von 72 - 119 cm
- passende Tischplatte optional
- breitenverstellbar 117-170 cm
- 3 Farben wählbar
- leistungsstarker Motor
- Quertraverse für mehr Stabilität
- Material: Aluminium
Für Große und Kleine
Perfekte Tischgestelle auch für große und kleine Körpergrößen
- Elektrisches Tischgestell
- Breite einstellbar 117-170 cm
- Höhe stufenlos 63-128 cm
- geeignet für große Personen
- zwei geräuscharme Motoren
- stabilisierende Quertraverse
- Aluminium C-Fußgestell
- 3-teilige Teleskopbeine
- optionale Vormontage
- höhenverstellbares Schreibtischgestell
- Höhe stufenlos 61-127 cm
- geeignet für große Personen
- stabiles T-Fuß Stahlgestell
- langlebiger Spindelmotor
- 4 Farben
- inkl. Sanftanlauf/-stopp
- Kollisionsschutz
- 3-teilige Teleskopbeine
- Tischgestell
- Höhe stufenlos 62,5-127,5 cm
- Breite in 111, 151 o. 171 cm
- Memoryfunktion
- sanfter Anlauf & Stopp
- Kollisionsschutz
- zwei Elektromotoren
- T-Fuß Stahlgestell
- 3-teilige Teleskopbeine
- geeignet für Rollcontainer
- Tischplatte optional